Häufiger gestellte Fragen
Hier haben wir ein paar Fragen aufgelistet, die wir des öfteren hören. Natürlich können Sie gerne speziellere Fragen über unser Kontakt-Formular an uns senden: wir beantworten Ihre Fragen gerne.
So langsam bessert sich die Verkehrslage rund um Hamburg und weiter Richtung Norden. Die A 7 ist jetzt vom Kreuz Hamburg-Nordwest bis zum Bordesholmer Dreieck sechsspurig befahrbar.
In Hamburg wird weiter fleißig an den Tunneln gebaut, die in den anliegenden Stadtteilen für Ruhe sorgen sollen. Einer ist fast fertig, mit dem Bau des Tunnels Altona wird erst begonnen. Außerdem ist der Bereich nördlich und südlich des Elbtunnels immer ein Nadelöhr und sehr anfällig für Staus.
Die A 7 in Hamburg ist einer der meist genutzten Autobahnabschnitte in Deutschland, rund 152.000 Fahrzeuge werden pro Tag gezählt. 2025 werden es laut Prognosen etwa 165.000 sein.
In Spitzenzeiten müssen Sie damit rechnen, hier immer im Stau zu stehen. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, in der Nacht zu fahren und die Baustellen zu passieren, wenn noch nicht so viel Verkehr ist. Schauen Sie ab und zu mal wieder hier rein – wir werden versuchen, Sie in Sachen Bauarbeiten auf den neuesten Stand zu halten.
Den aktuellen Stand der Bauarbeiten und weitere wichtige Infos erhalten Sie auf der Seite: Baustellen-Info
Eckernförde liegt an der Bahnstrecke Kiel-Flensburg und wird von Kiel im Halb-Stunden-Takt angefahren. Die Landeshauptstadt ist ICE-Station mit guten Verbindungen von und nach Süden. In Eckernförde gehen Sie fünf bis sieben Minuten von der Blaue Sprotte zum Bahnhof an der Reeperbahn.
Nicht tausend Meter, nicht hundert Meter – es sind nur 30 Meter von der Haustür bis in den feinen Sand der Ostsee. Da kann man sogar die Kinder alleine rauslassen – Autos gibt es zwischen Strand und Haus nicht.
Nein. Die Zimmer sind für Sie vorbereitet, die Betten bezogen, Hand- und Strandtücher bekommen Sie auch.
Ein paar Handtücher mehr mitzubringen, kann nicht schaden. Die können Sie in der Waschmaschine waschen.
Leider nicht.
Wir haben auch Gäste, die allergisch auf Tierhaare reagieren – und denen möchten wir den gleichen Komfort bieten wie Ihnen. Deshalb keine Tiere.
gehen Sie bitte nach draußen! Kalten Rauch in der Wohnung mögen viele Menschen nicht und so bitten wir Sie, in der Wohnung auch nicht am offenen Fenster zu rauchen.
In der Blaue Sprotte sind Sie weit weg – und doch mittendrin.
Weit weg vom Lärm des Hafens oder der großen Durchgangsstraßen – und mittendrin in einer Stadt mit menschlicher Größe. Sie können alles zu Fuß erledigen – sogar ein Innenstadt-Supermarkt gehört zum Angebot, neben dem Wochenmarkt, den Cafés und Restaurants, den Museen und Attraktionen.
Sie können sogar noch ein bisschen Altstadtromantik erleben: kleine Häuser mit bunten Fassaden, Straßen mit Kopfsteinpflaster und jede Menge Rosen vor der Tür.
Das geht, in der Saison sogar täglich. Entweder mit den kleinen Kuttern zu den Stellnetzen direkt in der Bucht. Oder mit größeren Schiffen – bei gutem Wind unter Segeln – weiter raus auf die Ostsee. Wenn Sie ein Boot haben oder eins mieten möchten: da ist der Hafenkapitän der beste Ansprechpartner.
Eckernförde bietet immer mehr Leihräder der Firma „Sprottenflotte“ an; es gibt zehn Standorte in der Stadt und 70 Fahrräder, auch E-Bikes. Vorherige Registrierung ist nötig.
Muss natürlich nicht – aber Sie verpassen eine Menge, wenn Sie nicht zumindest einmal einen Blick ins Museum am Marktplatz werfen.
Das Alte Rathaus ist zu einer spannenden Zeitmaschine geworden. Warum heißt es ‘Kieler Sprotten’ – auch wenn sie aus Eckernförde kommen? Wie hat früher ein Tante-Emma-Laden ausgesehen? Was passierte am 5. April 1849 in der Eckernförder Bucht? Und wie wohnten Flüchtlinge anno 1945?
Besonders beliebt: die Vorführung der riesigen Modeleisenbahn mit einem Nachbau des Eckernförder Bahnhofs im Jahr 1951.
Das ist gar keine Ritterburg. Denn es gab nie Ritter und schon gar keine Burg in der Stadt. Das Haus war lange eine Kneipe und heißt so seit dem 19. Jahrhundert – damals übernahm ein Wirt namens Ritter die Schänke.
Eckernförde hat zwei Zeitungen – die Eckernförder Zeitung und die Kieler Nachrichten mit einer Eckernförde-Beilage. Da steht viel Aktuelles drin.
Der Kiosk der Tourist-Information in der Kieler Straße ist tagsüber geöffnet; hier finden Sie alle Broschüren der Eckernförde Touristik, darunter auch das Veranstaltungsprogramm für den laufenden Monat.
Und in der Wohnung finden Sie viele Broschüren und Flyer mit Hinweisen auf die Highlights der Saison.
Empfehlen können wir in Schleswig das Schloß Gottorf und Haithabu, das nachgebaute alte Pfahldorf aus Wikingerzeiten.
Dänemark ist auch ganz nah. Richtung Westen lockt die Nordsee: Husum, Eiderstedt.
Wie wäre es mit einer Draisinenfahrt auf den Gleisen der Dithmarscher Marschenbahn?
Mit dem Rad erreichen kann man den Nord-Ostsee-Kanal – die stark befahrene Wasserstraße ist ganz prima für Seh-Leute.
Kiel ist nicht nur zur Kieler Woche ein lohnendes Ziel. Und auch Hamburg kann man als Tagesausflugsziel einplanen, aber mit dem Zug, dann geht es ohne Stress.
Und näher dran finden Sie: das Entdecker-Bad in Damp mit Riesenrutsche oder den Hochseilgarten Altenhof, den Freizeitpark in Tolk-Schau, Fußball-Golf in Owschlag und gleich nebenan der Milchschafhof Solterbeck.
Noch mehr Tiere gibt’s im Tierpark Gettorf.
Für all das, reicht einmal Urlaub hier aber nicht aus ;-)…
Und hier finden Sie noch mehr Urlaubsideen.