Ostsee-Info-Center (OIC)
Nun schwimmen sie wieder – die kleinen Plattfische und andere Meeresbewohner in der Ausstellung des Eckernförder Ostsee-Info-Centers (OIC). Im Zentrum der neuen Präsentation: das neue große Aquarium. Es fasst 1800 Liter und ist damit um ein Drittel größer als das alte sogenannte Pegelbecken. Hier wird künftig hinter 32 Millimeter starkem Glas gezeigt, wie sich eine Flachwasserzone der Ostsee bei verschiedenen Pegelständen verhält. Neu ist eine Wellenanlage im Aquarium; sie saugt Wasser an und drückt es wieder heraus, um Wellen zu produzieren. Anfang März öffnete auch das beliebte Bistro des Meereszentrums wieder für Besucher.
Das Museum Eckernförde ist wieder geöffnet
Drei Monate haben die Handwerker gearbeitet, nun ist es in neuer Schönheit auferstanden: Das Museum im alten Rathaus am Rathausmarkt ist seit Anfang März wieder geöffnet. Die Zeit wurde auch genutzt, um das Haus einmal grundlegend zu entstauben – jede Vitrine wurde geöffnet, gereinigt und geprüft. Hintergrund ist die angestrebte Museumszertifizierung, damit soll das Haus nicht nur fit für die Zukunft werden, sondern auch bessere Chancen haben, wenn es um Fördergelder geht. Das Gütesiegel ist aber noch nicht vergeben, einiges ist noch zu tun. Unter anderem wird das Besucherleitsystem geändert, damit sich die Besucher leichter orientieren können. Es soll in Farbe und Schriftart dem neuen Logo folgen: ein ziegel-rotes Rechteck, das oben links abgeschrägt ist und damit die Unterkunft des Museums darstellen soll: das alte Rathaus. Die beiden Torbögen vom Rathausmarkt zum Kirchplatz werden durch ein kleingeschriebenes M symbolisiert.
Live A Reply